Zurück zur Startseite

Was führt zu steigenden Azure-Kosten?

Microsoft Azure Kosten Reduktion

Microsoft Azure hat sich als eine der führenden Plattformen für Unternehmen etabliert, die nach skalierbaren und effizienten Cloud-Lösungen suchen. Mit einer Vielzahl von Diensten und Features können Organisationen Anwendungen hosten, Daten speichern und verschiedene Workloads auf einer Pay-as-you-go-Basis bereitstellen. Ein kritischer Punkt dabei ist das Kostenmanagement.

Hier werden die acht Hauptfaktoren betrachtet, die zu steigenden Azure-Kosten führen können.

1. Ressourcennutzung

Gründe für Kostensteigerungen:
  • Unabsichtliches Laufenlassen von virtuellen Maschinen
  • Überprovisionierung von Ressourcen
Lösungsansätze:

Analyse der Anwendungsfälle vor der Erstellung von Ressourcen, regelmäßiges Monitoring und Optimierung der Ressourcennutzung.

2. Datenspeicherung

Herausforderungen:
  • Schnelles Wachstum des Speicherbedarfs
  • Ineffiziente Datenmanagement-Praktiken
Lösungsansätze:

Verwendung der richtigen Azure-Speicherlösungen und -tarife, regelmässige Bereinigung von ungenutzten Daten.

3. Netzwerk- und Datenübertragung

Kostentreiber:
  • Hohe Datenübertragungsvolumen
  • Häufige Datenbewegungen zwischen Azure-Regionen oder zwischen On-Premise-Ressourcen
Lösungsansätze:

Optimierung der Datenübertragung, Auswahl der richtigen Azure-Region, Implementierung von Azure Peering Service.

4. Grösse der virtuellen Maschinen

Herausforderungen:
  • Auswahl von VM-Grössen, die nicht den Workload-Anforderungen entsprechen
Lösungsansätze:

Anpassung der VM-Grösse an den tatsächlichen Bedarf, Implementierung von Auto-Scaling-Policies.

5. Fehlendes Kostenmonitoring und Budgetierung

Probleme:
  • Mangel an Echtzeit-Kosteneinblick
  • Keine klare Budgetzuweisung für Azure-Ausgaben
  • Mangel an Ressourcen-Tags und -Kategorisierung
Lösungsansätze:

Einführung von Azure Cost Management, Etablierung eines Budgetierungsprozesses, Implementierung einer standardisierten Ressourcen-Tagging-Strategie.

6. Unoptimierte Lizenzierung

Herausforderungen:
  • Zahlung für ungenutzte Lizenzen
  • Nichtausnutzung von Rabattmodellen
Lösungsansätze:

Lizenz-Konsolidierung, Nutzung des Azure Hybrid Benefits.

7. Integration von Drittanbieter-Diensten

Herausforderung:

Bei der Verwendung von Diensten, die nicht nativ mit Azure integriert sind, können zusätzliche Gebühren für Datenübertragung, zusätzliche Speicherkosten und andere versteckte Kosten anfallen.

Lösungsansätze:
  • Eingehende Bewertung: Untersuchen Sie vor der Integration genau, welche zusätzlichen Kosten durch den Service entstehen könnten.
  • Alternativen in Betracht ziehen: Prüfen Sie, ob es vergleichbare Dienste gibt, die nativ in Azure integriert sind und möglicherweise kostengünstiger sind.

8. Richtlinien (Policies)

Herausforderung:

Ohne klare Richtlinien für die Nutzung von Azure-Ressourcen können Benutzer unnötige oder übermässige Ressourcen bereitstellen, was die Kosten erhöht. Zu viele oder zu restriktive Richtlinien können jedoch den Betrieb verlangsamen und die Produktivität beeinträchtigen.

Lösungsansätze:
  • Richtlinienüberprüfung: Regelmässige Überprüfung und Anpassung der Azure-Richtlinien, um sicherzustellen, dass sie sowohl die Kostenkontrolle als auch die Betriebsanforderungen erfüllen.
  • Ausbildung und Aufklärung: Schulen Sie Ihr Team über die Richtlinien, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten verstehen, wie sie Azure-Ressourcen effizient nutzen können.

Fazit

Azure bietet eine Vielzahl von Diensten und Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre IT-Infrastruktur und Anwendungen zu optimieren. Jedoch birgt die Komplexität von Azure auch das Risiko unerwarteter Kosten. Eine sorgfältige Planung, Überwachung und Optimierung sind daher unerlässlich, um Kostenüberschreitungen zu vermeiden und den maximalen Nutzen aus den Azure-Diensten zu ziehen.

Bei TechNovum verstehen wir die Herausforderungen, die mit der Nutzung von Cloud-Diensten wie Azure verbunden sind. Deshalb stehen wir unseren Kunden mit Expertise und bewährten Methoden zur Seite, um sie bei der Kostenoptimierung zu unterstützen und sicherzustellen, dass sie den grösstmöglichen Wert aus ihrer Azure-Investition ziehen.

Ähnliche Themen

Cloud Migration - 3 Schritte

Die drei Phasen einer erfolgreichen Cloud-Migration

Die Entscheidung für die Cloud sollte nicht leichtfertig getroffen werden. Es geht dabei nicht nur um die Verlagerung von Daten und Anwendungen, sondern um eine grundlegende Neuausrichtung der IT-Infrastruktur und Geschäftsprozesse. Ein sorgfältiger Plan kann hierbei den Unterschied ausmachen. 1. Planungsphase Der Umzug in die Cloud mag heutzutage als einfacher

Mehr lesen
Microsoft Defender Business vs Enterprise

Microsoft Defender für Unternehmen im Vergleich zu Microsoft Defender für Enterprise

In der heutigen digitalen Ära sind Cybersicherheitsmassnahmen für Unternehmen jeder Grösse unerlässlich. Microsoft bietet mehrere Sicherheitslösungen an, um den unterschiedlichen Anforderungen von Organisationen gerecht zu werden. Unter diesen Optionen sind „Microsoft Defender für Unternehmen“ und „Defender für Enterprise“ zwei prominente Angebote. Doch wie unterscheiden sie sich und welches Produkt eignet

Mehr lesen
Microsoft 365 Copilot, technische Vorbereitung

Technische Vorbereitung für Microsoft 365 Copilot

Microsoft 365 Copilot steht kurz vor dem Start. Aber wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie technisch für dieses innovative Tool bereit sind? Es ist nicht nur eine Frage der Lizenzierung, sondern auch der Daten und der technischen Anforderungen. Schlüsseltechnische Voraussetzungen für Microsoft 365 Copilot Microsoft 365 Copilot besteht aus mehreren

Mehr lesen

Sie haben noch Fragen?

Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.